Biketour Engadin- Südtirol- Tirol- Vorarlberg 17. bis 20. Mai 2012
Klemens Bont und Fridi D.
1.
Etappe:
Zernez- Ofenpass- Glurns- Dorf Tirol- Schenna- Kreuzjöchl- Sarnthein
145.98km, 3760hm
Heute
morgen starteten wir kurz nach 9Uhr in Zernez. Mit flottem Tempo erreichten wir
75min später den Ofenpass. Für die Abfahrt nach Glurns konnten wir den
Größten teil auf Trails und Naturstrassen fahren. Nach einem kurzen
Verpflegungsstop in Glurns ging es weiter nach Schluderns wo es bei der Churburg
steil den Südhang hinauf ging. Auf einem Traumhaften Trail (Nr.23) kamen wir bei
der Wallfahrtskirche St. Peter vorbei. Dieser Trail führte bis nach Schlanders.
Nach einer ersten kurzen Partie auf einem Waalweg bei Göflan, folgten wir auf
den nächsten 20km dem offiziellen Radweg bis Töll. Um nicht unnötig Höhe zu
verlieren nahmen wir dann für einige Kilometer den ausgesprochen schönen
Algunder Waalweg um zum Schloss Tirol zu gelangen. Eine wunderbare
Gartenwirtschaft an aller bester Lage bot sich uns hier für eine Pause an. Nach
einer kurzen Abfahrt zum Passeier Steg folgte dann der sehr lange aufstieg über
Schenna und Hafling zum Kreuzjöchl. Nach einer Tollen abfahrt erreichten wir um
19.30Uhr Sarntheim wo wir uns dann für ein Hübsches Gasthaus mitten im Zentrum
entschieden hatten.
Download
GPS Datei 1.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 1. Etappe
Beim Start in Zernez
Kurz vor
dem Ofenpass, Fridi ist noch gut bei Kräften und legt Showeinlagen ein
Fridi kurz
vor dem Ofenpass
Ofenpass
bei Fuldera
Santa Maria Val Müstair
Grüne
Grenze Schweiz Südtiorol bei Müstair auf einem privaten
Landwirtschaftsgrundstück
Glurns
Oberhalb
Schluderns, Ausblick ins obere Vinschgau, in der Mitte Glurns, links die
Churburg
Frisch asphaltierter Gsalerweg Nr 23 nach St. Peter oberhalb Eyrs
Wallfahrtskirche St. Peter am Weg Nr. 23
Abfahrt
nach Allitz
Algunder Waalweg
Schloss
Tirol
Mittagspause beim Gasthof beim Schloss Tirol
Ausblick
vom Gastagarten ins Vinschgau
Schloss
Tirol
Maiser Waalweg im Aufstieg nach Schenna
Moschwaldalm 1760m ü M vor den Kreuzjöchl
Kreuzjöchl
1984m ü M
bei der Öttenbacher Alm
Sarnthein
unser Etappenziel
Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
2.
Etappe:
Sarnthein- Rittner Horn- Stöffl Hütte- Latzfons- Albeins- Würzjoch- Lüsner Alm-
Rodenecker Alm- Naturns 108.01km, 4300hm
Heute
morgen statteten wir zuerst Mike Felderer, einem Montainbike Profi einen Besuch
ab. Fridi hat schon öfters mit ihm um Ränge an den Rennen gekämpft und ich war
froh, dass er ein Bikegeschäft hatte wo es gute Reifen und Schläuche gab, die
ich am Vortag geschlissen hatte. Danach machten wir uns dann auf den Langen
Aufstieg zum Rittner Horn. Bis auf ein paar kleine Schneefelder hat der Sommer
auch hier Einzug gehalten. Für die Mittagspause bot sich uns die sehr schöne
Stöffelhütte auf 2057m an wo ich auch schon früher zu Gast war. Etwa um 15Uhr
nahmen wir dann noch den 1600hm umfassenden aufstieg zum Würzjoch in Angriff, wo
wir um etwa 17 Uhr ankamen und einen Kurzen besuch im Restaurant machten. Auf
mehr oder weniger fahrbaren Trails erreichten wir nach 19 Uhr die
Kreuzwiesenalm. Nun folgten noch ein Paar tolle Alpsträsschen zur Rodenecker Alm
und dann ein schnelle Schlussabfahrt nach Nauders wo wir mit dem erst besten
Hotel ein Volltreffer punkto Qualität und Preis Leistung hatten.
GPS
Datei 2.Etappe: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 2. Etappe
Gasthof
Höllriegel in Sarnthein wo wir übernachteten
Bike Shop
von Mike Felderer, hier kauften wir Reifen und Schläuche ein
Aufstieg
vom Sarntal zum Rittner Horn im Tanzbachtal
Weiler Gissmann
kurz vor
dem Rittner Horn
Kurz vor dem Rittner Horn
Oberhornalm
beim Rittnerhorn
ein Schneefeld beim Gasteiger Sattel
Stöffl
Hütte
Edelweisshütte am Halslpass 1867m ü M
Showeinlage
von Fridi am Würzjoch
Ausblick
auf die Dolomiten von der Würzjochhütte
Lüsner Alm
Rodenecker Alm
Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
3.
Etappe: Nauders- Mühlbach- Valler Jöchl- Sterzing-
Brennerpass- Marai Waldrast- Stubaital- Mutters- Roppen 158.48km,
3200hm
Heute Morgen gab es ein
ausgezeichnetes Frühstücksbuffet, danach ging es zuerst abwärts nach Mühlbach.
Von Mühlbach nahmen wir dann eine Waldstrasse nach Spinges und dann den Alpweg
zum Valler Jöchel. Um etwa 12.30Uhr machten wir in Sterzing dann Mittagspause.
Um uns etwas zu entspannen zogen wir dann im Aufstieg das flache langgezogene
alte Bahntrasse der Staatsstraße vor um auf den Brennerpass zu gelangen. Da uns
noch genügend Zeit blieb bis in Innsbruck der Zug für Fridi fuhr, machten wir
bei Matrei noch eine Zusatzschlaufe über das Kloster Maria Waldrast ins
Stubaital. Um 17.00Uhr Trennte ich mich dann in Mutters von Fridi. Er hatte am
Sonntag einen wichtigen Termin in Bern. Ich war ihm sehr dankbar dass er mich
begleitet hatte und immer so schön für Tempo gesorgt hat. Da ich am nächsten Tag
die Schweiz erreichen wollte entschied ich mich dann für denn Inntalradweg und
fuhr dann noch bis Roppen wo ich um 19.30 mit etwas Schmerzen am Arsch
Feierabend machte.
Download
GPS Datei Teil 3: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte
der 3. Etappe
Hotel Rosenheim in Nauders Rodeneck
Abfahrt von
Nauders nach Mühlbach
Freiluft
Zimmereibetrieb oberhalb Spinges
Weg Nr 9
von Spinges zum Valser Jöchl
Abfahrt von
der Bergsation Jochtal zum Valserjöchl
neu
präparierter Trail am Valser Jöchl
Abfahrt vom
Valserjöchl
Niederried im Eisacktal
Sterzing
Sterzing
Radweg auf
dem Eisenbahntrasse vom Pflerschtal zum Brenner
in einem
alten Bahntunnel kurz vor dem Brennerpass
Brennerpass
Bildstöckli
im Aufstieg zum Kloster Maria Waldrast
Kloster
Maria Waldrast oberhalb von Matrei
Pass bei
Maria Waldrast ins Stubaital auf 1689m ü M
Bikeroute
von Fulpmes nach Mutters
Bikeweg
neben der Stubaitalbahn vor Mutters
Abfahrt von
Axams nach Kematen
Radweg im Inntal
Mein
Abendessen in Roppen
Infos
zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken
4.
Etappe: Roppen- Kronenburg- Landeck- Tobadill- Ischgl-
Zeinisjoch- Montafon- Feldkirch- Oberriet- Herbrugg 161.45km, 2270hm
Für heute morgen startete ich
bereits um 7.30 Uhr. Ich folgte bis Landeck mehrheitlich dem Jakobsweg welche
über die Kronenburg führte und sich fürs Biken bestens eignete. Von Landeck nahm
ich dann den Bike Trail Tirol über Tobadill um ins Paznauntal zu gelangen. Im
Paznauntal folgte ich teilweise der Strasse und Teilweise Rad oder Wanderwegen
um nach Galtür zu kommen. Hier stellte sich dann die Frage wie ich am besten
nach Vorarlberg komme, denn die Strassen über die Bieler Höhe und das Zeinisjoch
waren offiziell noch eine weile gesperrt. Ich entschied mich für die direkteste
variante zum Zeinisjoch. Leider machte mir hier der Schee bald einmal mühe.
Glücklicherweise sah ich dann auf der anderen weiter oben verlaufenden
Zufahrtsstraße zum Kops Stausee ein Auto. Der Fall war nun klar ich musste mich
etwa 100Höhenmeter durch Schneematsch und Morast zu Strasse hochkämpfen und
siehe da.....sie war tatsächlich schon geräumt, sogar auf der Vorarlberger Seite
wo sie für den Privatverkehr eh gesperrt ist. Wahrscheinlich hatten die
Betreiber der Kraftwerkanlagen die Strasse geräumt, damit sie Zugang zur
Baustelle hatten. Jedenfalls war ich sehr froh. Mit starkem Rückenwind erreichte
ich schon um 16.30 Uhr Oberriet, meine Heimatgemeinde.
Download
GPS Datei Teil 4: Bitte hier anklicken
Übersichtskarte der 4. Etappe
Roppen Start
beim Gästehaus Köll
Jakobsweg zwischen Imsterau und Schönwies
Jakobsweg
zur Kronburg
Jakobsweg von Schönwies zur Kronburg
bei der
Kronburg, Blick Richtung Zams
Tramser
Weiher bei Landeck
Schloss Landeck
Kirche von
Tobadill
Vorder Giggl bei Tobadill, Ausblick ins Paznauntal
Biketrail
Tirol von Tobadill nach See beim Gigglbach
Im
Paznauntal Zwischen See und Kappl
Ischgl
Bikeweg von
Ischgl nach Galtür
Strasse zum Zeinisjoch
in der
Abfahrt von Zeinisjoch nach Partenen
Partenen im
Montafon
Zoll Oberriet
Mein Ursprung in Eichenwies Oberriet