Biketour Sion- Berner Oberland- Napf- Nebikon  18. bis 20. Oktober 2024


Klemens Bont, Heini S

1. Etapp
e: Sion- Bisse de Lentine- Lac de Mont d' Orge- Pont de la Morge- St-Séverin- Erde- Aven- Les Courtenas- Godey- Derborence- Pas de Cheville- Anzeinde- Solalex- Plan d' Ayerne- Alpe des Chaux- Les Chaux- Taveyanne- Champ de Gryonne- Ensex- Col de Bretaye- Lac des Chavonnes- Vy Boveyre- Bois du Tomeley- Vers-l'Eglise
64.37km, 2664hm, Schnitt 9.7km/h, Fahrz. 6:39:00
 

Heute Vormittag kamen wir pünktlich um 10.35Uhr mit dem Zug in Sion an. Leider regnete es immer noch ordentlich. Zuerst durcherten wir die schöne Altstadt von Sion. Danach fuhren wir als Zusatzrunde hinauf zur Bisse de Lentine. Leider war es so Trüb und Regnerisch dass man Zeitweise kaum was sah. Nach knapp 10km Fahrt erreichten wir dann bei Contey wieder den Talgrund. Hier begann dann der Aufstieg in Richtung Derborence. Bis zur Ortschaft Aven nahmen wir relativ steile Varianten zur Hauptstrasse. Von Aven aus fuhren wir dann meist auf der Strasse bis Derborence. Die Strasse hatte in diesem Teilstück spektakuläre Tunnelabschnitte.  Zum Glück hatte jetzt auch der Regen aufgehört. Etwa um 13.30Uhr erreichten wir dann die Siedlung Derborence. Hier kehrten wir dann in der Refuge fürs Mittagessen ein. Der Wirt war uns hier irgendwie nicht speziell gut gesinnt. Jedenfalls stellte er einfach mein Velo von der Terrase weg, obwohl niemand draussen sass. Auch die Portionen waren eher klein und Teuer. Dafür zahlte ich dann mit der Kreditkarte ohne ihm nur einen einzigen Rappen Trikgeld zu geben. Etwa um 14.30Uhr ging es dann weiter zum Pas de Cheville hinauf. Meist laufend erreichten wir dann nach einer Stunde die Passhöhe auf 2037m. Hier ging es dann fahrend über die schöne Hochebene zur Alp Anzeinde. Ab hier führte dann eine Alpstrasse hinunrer nach Solalex. Hier folgten wir dann der offiziellen Bikeroute bis zum Col de Bretaye wo wir dann um etwa 18Uhr ankamen. Hier befassten wir uns dann mit der Suche einer guten Unterkunft. Wir fanden diese dann in Vers-l' Eglise in der Nähe von Les Diablerets. Genau bei Sonnenuntergang um 18.45Uhr erreichten wir dann den wunderschönen Gasthof in einem historischen Holzhaus. Auch das Abendessen war hier ganz anständig. 


Download GPS Datei 1.Etappe: Bitte hier anklicken

Übersichtskarte der 1. Etappe



Ankunft in Sion



in der Altstadt von Sion



das Stadthaus von Sion



im Aufstieg von Sion zur Bisse de Lentine



auf der Bisse de Lentine im Nebel und Regen



Ausblick von der Bisse de Lentine auf Sion



Bisse de Lentine



Contey Bourg



Kapelle St-Bernard am Eingang zum Derborence Tal



unweit der Kapelle St. Bernard



Tunnel in der Felsenpartie auf der Strasse nach Derborence



Tunnel in der Felsenpartie auf der Strasse nach Derborence



die Derborence Strasse



die Derborence Strasse



Offroad Variante von Besson nach Godey



in der Nähe der Alp Godey



kurz vor der Refuge du Lac de Derborence



Refuge du Lac de Derborence, Einkehr fürs Mittagessen



mein Mittagsteller für 26CHF



Blick auf den Lac de Derborence



im Aufstieg zum Pas de Cheville auf ca.1700m ü M



im Aufstieg zum Pas de Cheville auf ca.1700m ü M



im Aufstieg zum Pas de Cheville auf ca.1800m ü M



im Aufstieg zum Pas de Cheville auf ca.1900m ü M



kurz vor dem Pass de Cheville



auf dem Pass de Cheville



auf dem Pas de Cheville



Blick auf die Alp Anzeinde



Alp Anzeinde



Alp Anzeinde



in der Abfahrt von der Alp Anzeinde nach Solalex



Solalex



Plan d' Ayerne



Alpe des Chaux



oberhalb der Alpe des Chaux



bei Les Chaux auf 1700m



Les Chaux P.1755



im Skigebiet Les Chaux



Blick auf die Alp Taveyanne



die Alp Taveyanne



bei der Alp Taveyanne



die Alp Ensex



bei der Alp Ensex



kurz vor dem Col de Bretaye



Col de Bretaye



Col de Bretaye



beim Lac de Bretaye



Lac de Chavonnes



im Aufstieg zum Vy Boveyre



Vy Boveyre, Blick auf den Lac des Chavonnes



Vy Boveyre P.1795



in der Abfahrt nach Vers-l' Eglise



Vers-l' Eglise



Ankunft im Hotel in Vers-l' Eglise



Blick aus dem Hotelzimmer



die Vorspeise



mein Hauptgang des Abendessens



das Hotel im Dunkeln



Infos zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken



2. Etappe: Vers L' Eglise- Les Diablerets- Col du Pillon- Gsteig- Chrine- Lauenen- Stüblenipass- Leiterli- Lenk- Bühlberg- Hahnenmoospass- Geils- Adelboden Bode- Elsigbach- Frutigen- Reichenbach- Mülenen- Aeschi- Krattigen- Leissigen
88.67km, 3097hm, Fahrz. 8:46:00, Schnitt 10.0km/h

Heute morgen gab es um 7.30Uhr ein sehr gutes Frühstück. Etwa um 8.15Uhr starteten wir dann. Zuerst ging es sanft ansteigend nach Les Diablerets. Dort begann dann der Aufstieg zum Col du Pillon wo wir dann um 9Uhr ankamen. Danach folgten knapp 15min Abfahrt nach Gsteig wo wir dann noch kurz im Dorfladen Proviant kauften. Danach folgte dann ein 45minüten Aufstieg zum Pässli Chrinne auf 1660m. Hier gab es dann eine Trail und Wiesenabfahrt hinunter nach Lauenen. Auf einer direkten Route fuhren wir von Lauenen dann auf den Stüblenipass. Die Passhöhe auf 1992m erreichten wir dann um etwa 12.30Uhr. Nach einer kurzen etwa 5 Minütigen Laufpassage hatten wir dann den Höchsten Punkt auf 2064m erreicht. Ab Hier führte dann ein wunderbarer Flow Trail zum Leiterli. Ab Hier nahmen wir dann die Diretissima hinunter nach Lenk wo wir um 13.15Uhr dann ankamen. Da wir es noch etwas früh fürs Mittagessen empfanden fuhren wir dann noch auf der Asphaltstraße hinauf zum Bühlberg wo wir dann um 14.15Uhr endlich zum Mittagessen einkehrten. Nach knapp einer Stunde Pause nahmen wir dann noch die letzten 300Höhnemeter zum Hahnenmoospass in Angriff. Die Passhöhe erreichten wir hier dann um 15.45Uhr. Auf der Strasse fuhren wir dann 5min hinunter zum Geilsbüel wo es dann wieder auf einem Naturweg weiter in Richtung Adelboden Grund ging. Von hier nahmen wir dann die Veloroute auf der Rechten Talseite über den Elsigbach nach Frutigen. Hier folgten wir dann der Kander entlang bis nach Mülenen wo dann noch der kurze Schlussaufstieg nach Äschi begann. Hier Kauften wir dann nochmals im Volgladen Saft ehe es dann hinunter auf der Bikeroute nach Leissigen ging. In Leissigen nahm wir dann ein Zimmer im Hotel Kreuz wo wir auch das Abendessen nehmen konnten. Das Essen war hier aber eher teuer und das Zimmer leicht marod.

Download GPS Datei 2.Etappe: Bitte hier anklicken

Übersichtskarte der 2. Etappe



der Frühstücksraum des Hotels



das Frühstücksbüffet



Blick zurück zum Hotel in Vers-l' Eglise



der Bahnhof von Les Diablerets



in der Ortschaft les Diablerets



ein Restaurant in Les Diablerets



am Ortsrand von Les Diablerets



im Aufstieg zum Col du Pillon



auf dem Col du Pillon



in der Abfahrt vom Col du Pillon nach Gsteig



Gsteig



Gsteig



im Talgrund bei Gsteig, kurz vor dem Aufstieg zur Chrinne



im Aufstieg zur Chrinne, Blick in Richtung Col du Pillon



kurz vor der Chrinne



auf der Chrinne P.1660



in der Abfahrt von der Chrinne nach Lauenen



in der Abfahrt von der Chrinne nach Lauenen



in der Abfahrt von der Chrinne nach Lauenen



Lauenen



oberhalb von Lauenen



kurz vor dem Stüblenipass



Schopf beim Stüblenipass



oberhalb des Stüblenipass



oberhalb des Stüblenipass



Trail dem Stübleniberg entlang



Trail dem Stübleniberg entlang



beim Leiterli P.1953



beim Leiterli P.1953



im Skigebiet Lenk bei der Mülkerblatte



die Wallegg Stube



Lenk



im Zentrum von Lenk



im Aufstieg von Lenk zum Bühlberg



Blick hinunter nach Lenk



im Aufstieg von Lenk zum Bühlberg



kurz vor dem Bergrestaurant Bühlberg



das Bergrestaurant Bühlberg



Einkehr im Restaurant Bühlberg fürs Mittagessen



mein Mittagessen



Blick hinunter zum Bühlberg



im Aufstieg vom Bühlberg zum Hahnenmoospass



Hahnenmoospass P.1950



in der Abfahrt vom Hahnenmoospass zum Geilsbrüggli



in der Abfahrt vom Geilsbrüggli zum Bergläger







bei Adelboden Bode



Blick auf Adelboden



zwischen Adelboden Boden und dem Elsigbach



Elsigbach



in der Abfahrt von Elsigbach nach Frutigen



der alte Bahnhof von Frutigen



an der Kander zwischen Frutigen und Reichenbach



die Talstation der Niesenbahn in Mülenen



im Aufstieg nach Äschi



kurz vor Äschi



Äschi



bei Krattigen mit Blick auf den Thunersee



Ankunft im Hotel in Leissigen



auf dem Balkon unseres Hotelzimmers



die Vorspeise



mein Hauptgang des Abenessens



mein Dessert



Infos zur Unterkunft: Bitte Hier anklicken


3. Etappe: Leissigen- Därligen- Unterseen- Habkern- Grüeneberpass- Drüschubel- Rotmoos- Schangnau- Marbach- Schärliberg- Schärligbad- Kröschenbrunnen- Trubschachen- Trub- Fankhaus- Mettlenalp- Stächelegg- Napf- Alp Trachsuegg- Grauswiggern- Hergiswil- Willisau- Wydenmühle- Burgrain- Alberswil- Schötz- Nebikon
93.26km, 2000hm, Fahrz. 6:55:00, Schnitt 13.5km/h

Heute morgen gab es um 7.30Uhr ein sehr gutes Frühstücksbüffet. Etwa um 8.30Uhr starteten wir dann. Zuerst fuhren wir auf der Veloroute nach Unterseen bei Interlaken. Dort begann dann der Aufstieg nach Habkern. Da es keine speditiven Alternativen gab, nahmen wir hier die Hauptstrasse. Etwa um 10Uhr erreichten wir dann Habkern. Hier nahmen wir dann die offizielle Bikeroute über den Grünenbergpass. Im Aufstieg war der Grünenbergpass gut fahrbar. Der erste Teil der Abfahrt war jedoch sehr grob, aber für uns noch fahrend zu bewältigen. Nach etwa 400hm Abfahrt fuhren wir dann über das Rotmoos nach Schangnau. Hier entschieden wir uns dann für die Strecke des geringsten Wiederstandes um nach Trubschachen zu radeln. Sie führte über Marbach und das Schärligbad. In Trubschachen ging es dann im Talgrund langsam aufwärts in Richtung Napf. Bevor dann das Steilstück begann, kehrten wir dann bei der schönen Mettlenalp um 13.30Uhr für das Mittagessen ein. Hier stimmte das Preis- Leistungsverhältniss wieder. Danach fuhren wir auf der Bikeroute weiter auf den 1408m ü M liegenden Napf. Hier oben kamen wir etwa um 15.15Uhr an und konnten ein wunderbares Alpenpanorama geniessen. Danach gab es einen anspruchsvollen, aber fahrbaren Trail hinunter zur Alp Trachsuegg. Ab hier ging es dann auf Karrenwegen ins Änziwaldtal. In flottem Tempo fuhren wir dann hier Talabwärts über Hergiswil nach Willisau. Auf die Besichtigung des Städchens Willisau mussten wir leider verzichten, da wegen eines Jahrmarktes kein durchkommen war. Von Willisau fuhren wir dann noch 12km flach auf der Veloroute bis Nebikon. Dort bestiegen wir dann um 17Uhr den Zug für die Heimreise. 


Download GPS Datei 3.Etappe: Bitte hier anklicken

Übersichtskarte der 3. Etappe



Blick aus dem Hotelzimmer auf den Thunersee



Start vor dem Hotel



der Umspurbare Goldenpass Panoramexpress Zug am Bahnhof von Leissigen



Därligen



kurz vor Interlaken, die Veloroute verlief hier etwa 2km auf der Nationalstrasse



Unterseen



im Aufstieg von Unterseen nach Habkern



Ankunft in Habkern



der Gasthof Bären in Habkern



Habkern



bei Habkern



am Ortsrand von Habkern



im Aufstieg von Habkern zum Grünenbergpass



das Trogenmoos kurz vor dem Grünenbergpass



kurz vor dem Grünenbergpass



auf dem Grünenbergpass



in der Abfahrt vom Grünenbergpass



in der Abfahrt vom Grünenbergpass



in der Abfahrt vom Grünenbergpass



Alp Schiltwang



Druschubel P.1153



oberhalb von Innereriz



Rotmoos



Blick auf Schangnau



das Gasthof Löwen in Schangnau



Schangnau



zwischen Schangnau und Marbach



Marbach



Marbach



bei Marbach



Schärlig



Schärlig



bei Schärligbad



zwischen Wiggen und Trubschachen



Trubschachen



Schottische Hochlandrinder bei Trubschachen



Fankhaus



im Fankhausergraben



Einkehr im Restaurant Mettlenalp



auf der Terrasse des Restaurant Mettlenalp



unser Mittagessen



im Aufstieg zur Mettlenschwand, Blick auf die Mettlenalp



im Aufstieg zur Mettlenschwand



die Alpwirtschaft Stächelegg



die Alpwirtschaft Stächelegg



im Schlussaufstieg von der Alp Stächelegg auf den Napf



auf dem Napf



Blick vom Napf ins Berner Oberland



zu Beginn der Abfahrt vom Napf



Trachselegg



bei der Trachselegg



die Bergwirtschaft Trachselegg



Unterhalb der Bergwirtschaft Trachselegg



das Hübeli im Änziwald



Waalweg bei Wilisau



Wilisau



Wilisau



Alberswil



auf der Veloroute zwischen Wilisau und Schötz



Ronmühle bei Schötz



Bahnhof Nebikon Ende der Tour







Einfahrt unsres Zuges für die Heimreise



Home